Mohn-Schnecken

MoMo! Mohn und Mozzarella lecker vereint…
16 Schnecken
Mozzarella-Teig
125 g Mozzarella 45% Fett in kleine Würfel geschnitten
50 g Butter weich
50 g Erythrit
60 g Mandelmehl nicht entölt
30 g Kokosmehl
1 Ei Größe L
1 TL Backpulver
1 TL Guarkernmehl
Die Mohn-Füllung
75 g gemahlener Mohn
50 g gehackte Mandeln
25 ml Vanille-Sirup zuckerfrei
1/2 TL Rosenwasser
25 g Erythrit
Der Guss
2 EL frisch gepresster Zitronensaft
50 g Puder-Erythrit
Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
Die trockenen Zutaten für den Mozzarella-Teig gut in einer Schüssel vermischen.
Die Butter, den Mozzarella und das Ei in einen hohen schmalen Behälter geben und mit einem Pürierstab gut zu einem Brei pürieren. Die Masse in eine Rührschüssel geben und die trockene Mischung esslöffelweise unterrühren. Am Ende den Teig in etwas Frischhaltefolie hüllen und für 1-2 Stunden kühlen lassen.
Dann den kühlen Teig zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie rechteckig ausrollen. Die Dicke der Teigplatte soll etwa 0,5 cm betragen.
Die Mohnmischung herstellen und auf der Teigplatte verteilen. Anschließend vorsichtig aufrollen und in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden. Bei mir ergaben das 16 Schnecken. Für ca. 15 Minuten backen und abkühlen lassen.
In einem kleinen Topf den Zitronensaft und das Puder-Erythrit schmelzen lassen. Kurz aufkochen und dann mit einem Pinsel auf den Mohn-Schnecken verteilen.
Die Nährwerte* pro Schnecke (von insgesamt 16):
Kalorien: 118 kcal
Kohlenhydrate: 1,1 g (0,1 BE)
Fett: 10,4 g
Eiweiß: 4,5 g
Guten Appetit
Fragen zu den Zutaten? Hier geht es zu den Low-Carb-Zutaten-FAQ und hier gibt es Einkaufstipps.
Zur Gesamtübersicht meiner Low-Carb-Rezepte.
* Nährwertangaben ohne Gewähr. Basis der Berechnung sind die von mir verwendeten Lebensmittel. Abweichungen und Fehler sind trotz aller Sorgfalt nicht ausgeschlossen. Basis zur Berechnung der Broteinheiten (BE) sind 12 g Kohlenhydrate.
Hinterlasse einen Kommentar
Bitte beachte meine Regeln zur Netiquette für die Nutzung der Kommentarfunktion sowie meine Hinweise zum Datenschutz.115 Kommentare auf "Mohn-Schnecken"
Hallo Betti,
ich schreibe dir heute, da mein Mann es gesagt hat, lach. Seine Worte: „Sau lecker, guck mal in den Kühlschrank. Ich habe dir ganz viel Mozzarella mitgebracht.“ Nur ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl. 😉
Und auch die „normal Esser“ haben kräftig zugelangt, jetzt muss ich doch den Mozarellavorrat aufbrauchen, welch schweres Schicksal 😉
Habe sie heute als Zimtschnecken gemacht, der Teig ist wesentlich schneller als die Zimtschnecken aus deinem Kochbuch.
Dir liebe Betti, weiterhin so tolle Einfälle.
Danke und einen schönen Abend
Hallo liebe Stine,
hihi Mozzarella wird noch ein totales Trendlebensmittel, weil so wandelbar. Aber tröste dich, ich habe immer Mozzis hier im Kühlschrank. Aber ich liebe auch als schnelles Mittagessen Tomate mit Mozzarella und bin da immer gerüstet.
Der Teig der Zimtschnecken im Buch ist als Hefeteig gebastelt und hat natürlich eine andere Konsistenz. Aber die Füllung passt hervorragend auch in den kompakteren Schneckenteig, der auch mit weniger Aufwand zu machen ist.
Euch eine schöne Woche und Mozzarella für alle. LG Betti
Die Mohnschnecken sind der Wahnsinn 🙂
Danke für das Rezept, jedoch hätte ich eine Frage.
Mein Teig ist leider beim rollen gebrochen, was habe ich denn falsch gemacht?
Danke und Lg Conny
Hallo Conny, mit dem Teig muss man sehr vorsichtig umgehen und Rollen nur mit Unterstützung des Backpapiers. Braucht etwas Übung die Schneckchen. Liebe Grüße Betti
Danke Betti für deine schnelle Rückmeldung 🙂
Ich werde bestimmt bald wieder welche probieren 😉
Eine andere Frage, gibt es auch ein Rezept für Nussschnecken?
Danke und liebe Grüße
Conny
Hallo Conny, ich habe auch schon Nussschnecken gemacht. Das Rezept und die Bilder schlummern hier in meinen Entwürfen. Im Prinzip genauso, nur die Haselnuss-Füllung besteht da aus:
50 g gemahlene Haselnüsse
50 g gehackte Haselnüsse
25 ml Karamell-Sirup zuckerfrei (alternativ Vanille-Sirup)
1/2 TL Rosenwasser
25 g Erythrit
Und den Guss habe ich damals nicht mit Zitronensaft sondern mit milderem Orangensaft angerührt.
Mal sehen, vielleicht kommen die Nussschnecken dann in ein Backbuch, was ich gerne machen würde.
Liebe Grüße, Betti
Danke Betti, für die Info
Werden das Wochenende gleich nach gebacken 🙂
Liebe Grüße
Conny
Hallo Betti,
vielen lieben Dank für deine stetige Bemühungen deinen Erfolg mit mir/ uns zu teilen!!!
Die Pfunde purzeln, hurra und das so lecker, da gibt es gar kein Verlangen nach was anderem.
Lecker lecker lecker, diese Mohnschnecken. Hätte nicht gedacht, dass sich Mozzarella zu so was grandiosen verarbeiten lässt. Nochmal ein herzliches Dankeschön an dich und Respekt an deine Leistung, Hut ab.
Liebe Grüße
Melanie
Daaanke liebe Melanie für die tollen Worte. Ich fühle mich gebauchpinselt. LG Betti
Hallo Betti,
könnte man das nicht entölte Mandelmehl durch gemahlene Mandeln ersetzen?
LG Karin
Hallo Karin, die Frage wurde in den Kommentaren bereits gestellt und beantwortet. Bitte lesen. Dazu lohnt auch ein Blick ins Zutaten FAQ, worauf ich in jedem Rezept als Informationsquelle verweise.
Vielen Dank, Betti
Frohe Ostern Betti,
wir hatten gestern Deine leckeren Mohnschnecken.Alles waren begeistert.Da ich keinen Erythritpuderzucker hatte ,habe ich Erythrit in meiner alten Kaffeemühle gemalen.Ging super, werde ich jetzt immer so machen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Ostermontag
Maja
Dir auch frohe Ostern liebe Maja. Auf jeden Fall kannst du, wenn du die Möglichkeit hast, dein Erythrit selbst mahlen. Das ist praktisch und günstiger als fertig gemahlenes Puder-Erythrit zu kaufen. Also perfekt und ich freue mich, dass die Mohnschnecken so gut angekommen sind. Die schmecken auch jedem Nicht-Low-Carber und jeder wird sich wundern, dass da kein Zucker drin ist und dazu Mozzarella im Teig. Genieße den Tag. Hier regnet es und ich freue mich für den Garten, der nämlich fast schon wie eine Wüste war. Da lungere ich doch gerne auf dem Sofa rum. Liebe Grüße Betti