
Burgerpatties müssen nicht zwischen Brötchenhälften gequetscht werden…
6 Portionen
Für das Gemüsebett:
1,2 kg Blumenkohl, grob gerapselt
400 g Karotten, grob geraspelt
40 g Butter
Für die Burger und das Topping:
500 g Kirschtomaten, halbiert oder geviertelt
50 g Tomaten-Pesto (gerne selbst gemacht)
50 ml Ketchup, zuckerfrei
10 g Butterschmalz oder Rapsöl
6 Burger-Patties á 139 g (Rind oder Veggie, nach persönlicher Vorliebe)
125 g Chili-Cheddar, in 6 Scheiben
Salz und Pfeffer
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Zur Vorbereitung alle Zutaten für das Gericht parat stellen. Den Blumenkohl (wir hatten 2 kleinere Köpfe) vom Grün befreien und dann den Blumenkohl grob raspeln. Die Karotten schälen und ebenfalls grob raspeln. Beides klappt prima mit einer Küchenmaschine, man kann sich aber auch mit der händischen Küchenreibe quälen und die Finger gefährden. Die Kirschtomaten waschen, halbieren oder vierteln, je nach Größe der Tomaten.
Alle Zutaten bereit? Dann geht es jetzt los.
Den geraspelten Blumenkohl und die geraspelten Karotten in eine große Ofenform füllen und das Gemüse für 30 Minuten im Backofen rösten. Dabei nach 20 Minuten einmal durchmischen, damit die oberen Raspel nicht verbrennen.
In der Zwischenzeit die halbierten oder geviertelten Kirschtomaten mit dem Tomaten-Pesto und dem zuckerfreien Ketchup mischen. Das tomatige Topping mit Salz und Pfeffer würzen.
Auf dem Herd eine große Pfanne mit dem Butterschmalz erhitzen und die Burger-Patties von beiden Seiten jeweils 2-3 Minuten mit ordentlich Hitze braten. Solltest du TK-Patties nutzen, die noch gefroren sind, dann bitte die Bratzeit verdoppeln.
Das geröstete Gemüse aus dem Ofen nehmen und mehrere Minuten lang durchmischen, damit Wasserdampf entweicht. Dann die Butter unterrühren und das Röstgemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
Die in der Pfanne gebratenen Burger-Patties jetzt auf das Gemüse legen und die fertige Tomatenmischung auf dem Fleisch verteilen. Dann je eine Scheibe von dem Chili-Cheddar auf jedes Pattie legen und die Ofenform nochmal für 20-25 Minuten in den Ofen stellen.
Wir haben direkt eine größere Portion gemacht und haben die Reste einfach aufgewärmt. Natürlich kannst du die Mengen auch deinen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Ich bin momentan durch meine Romanveröffentlichung superkochfaul und muss meine Küchenzeit effizient gestalten. Und wenn es lecker schmeckt, dann stört es mich auch nicht, wenn ich das gleiche Essen mehrfach schmause. Aber schmecken muss es!
Die Nährwerte* pro Portion/Person (von insgesamt 6):
Kalorien: 585 kcal
Kohlenhydrate: 11,7 g (1,0 BE / 1,2 KE)
Fett: 41,2 g
Eiweiß: 36,0 g
Guten Appetit
Fragen zu den Zutaten? Hier geht es zu den Low-Carb-Zutaten-FAQ und hier gibt es Einkaufstipps.
Zur Gesamtübersicht meiner Low-Carb-Rezepte.
Die mit dem Partner-Logo gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Mit jedem Kauf bei einem meiner Affiliate-Partner, welcher über meine Seite verlinkt angestoßen wurde, erhalte ich eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich als Leser entstehen dabei keine Extrakosten.
* Nährwertangaben ohne Gewähr. Basis der Berechnung sind die von mir verwendeten Lebensmittel. Abweichungen und Fehler sind trotz aller Sorgfalt nicht ausgeschlossen. Basis zur Berechnung der Broteinheiten (BE) sind 12 g Kohlenhydrate und Kohlenhydrateinheiten (KE) 10 g Kohlenhydrate.